 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		E-Medium
	 
	
		
			
Die stillen Römer
			
		
		
		
			Roman
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Lewin, Waldtraut (Verfasser)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2015
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					eBook
				
			
		
		
			
				Vorbestellbar:
				Ja
				Nein
			
			
				Voraussichtlich entliehen bis:
				
			
		 
	 
	
	
		
			Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
			
		 
		
			
		
		
			
		
		
			
			
			
			
			Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet
				
				
			
			
				Download
				Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet
			 
			
		 
		
		
		
			
			
		
		
	 
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Mediengruppe | Standorte | Signaturfarbe | Status | Frist | Vorbestellungen | 
				| Mediengruppe:
				eBook | Standorte: | Signaturfarbe:   | Status:
				Online-Angebot | Frist: | Vorbestellungen:
				0 | 
		
	 
		 
		
			
			Rom zur Zeit des Kaisers Augustus, Stadt der Verzweiflung und der Hoffnung. Hier kreuzen sich die Lebenswege von vier jungen Menschen. Da ist das Mädchen Tabea, das drei alte Weiber die Kunst lehren, den Körper zu verkaufen. Und da ist der Bauer Mamercus, der sein Leben einem grausamen Kult weihen muss, weil sein Dolch den Senator Spurius Cotta verfehlte. Da ist der Sklave Pamphilus, der die ihn prügelnde Herrin liebt und flieht, ehe er daran zerbricht. Und da ist Manius, der Sohn der angesehenen Familie der Arruntier, der die geheimnisvollen Beziehungen seines Hauses zu einer stummen Weberin im verrufensten Viertel entdeckt. Sie alle leben in Rom, sie alle sind Rom, diese Stadt des wilden Mordgeheuls in den Arenen und der stummen Opfer in den stillen Gassen. Der Leser von Lewins Roman 'Die Ärztin von Lakros' wird sich freuen, von dem tragischen Schicksal der Insel und ihrer Bewohner zu erfahren. INHALT: I. VORLAND. Die Kinder Die Geschwister Sklavenbalg Königssohn Perspektiven II. RÖMISCHE HÜGEL. Bretter übern Schlamm legen Grenzen Spielereien III. SUBURA. Wir ziehen ein Die stille Gasse Im Schutz der Kleinen Götter Die Parzen Bekenntnisse Arena, Arena Die Schöne Der schwarze Fluss Das zerbrochene Götterbild IV. HARTE MAUERN. Wir versuchen zu leben Alltägliches Des Morgens sind sie heiter Vom Schweigenden Heros Spielzeug Balsam wird verweigert Die harten Mauern Morgenstunde V. NEUE RÄUME. Lichter Schatten, dämmrige Helle Zuversicht Der Pfiff Wartezeiten Sie wird gefüttert Die Weisen Er schickt Botschaft Der Besucher VI. GÄRTEN ZWISCHEN WÜSTENEIEN. Die Königin Fest am helllichten Tage Die weiße Toga Der lakrische Teppich Sie muss sich erinnern VII. OFFENER SÜDEN. Unterwegs Demütiges Italien Die Höhle Der dunkle Trank Die Reise VIII. NÖRDLICHE BERGE. Speise der Götter Muränenzüchter Der Kuhprozess Die Speise der Götter Die lügenden Dichter Die Art und Weise, Geschichte zu machen IX. NEMISEE. Der Goldene Zweig Waldkönig Der Götterjüngling Die Hetzjagd X. DER PARK ALTEN STILS. Erinnerung und Vergessen Bitten an eine alte Dame XI. WÜSTENSTAUB. Wir steigen auf und stürzen ab Der Auftrag Paradiesesgarten Das Volk ist das Gras XII. DIE REISSENDEN KATARAKTE. Abschiednehmen Der Weg nach Haus Vermächtnis Eine Art, Abschied zu nehmen XIII. AM RAND DES STRUDELS. Atemholen XIV. ABENDLICHE LANDSCHAFT. Die Teppichweber geboren in Wernigerode (Harz), Studium der Germanistik, Latein und Theaterwissenschaften an der Humboldt-Universität Berlin (Ost) sowie der Freien Universität Berlin (West). 1961 bis 1973 Dramaturgin am Landestheater Halle im Team von Generalmusikdirektor Horst-Tanu Margraf, Regisseur Heinz Rückert und Bühnenbildner Rudolf Heinrich. In dieser Zeit Bühnenfassungen und Übersetzungen von 16 Händel-Opern aus dem Italienischen. 1973 bis 1977 Dramaturgin und Opernregisseurin am Volkstheater Rostock. Erster Roman "Herr Lucius und sein schwarzer Schwan", erschienen 1973 beim Verlag Neues Leben, Berlin. Seit 1977 freiberuflich. Seitdem ca. 60 veröffentlichte Buch-Titel, darunter 12 gemeinsam mit Tochter Miriam Margraf, über 20 Hörspiele für Kinder und Erwachsene, Reisebücher, Filmdrehbücher, Libretti für zwei Rockopern, Publikationen in Zeitschriften, Anthologien, Periodika, Rezensionen und Feuilletons in Tageszeitungen. Auszeichnungen 1970 Händelpreis der Stadt Halle 1978 Lion-Feuchtwanger-Preis der Akademie der Künste der DDR 1988 Nationalpreis der DDR
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
		
		
		
			
			
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2015
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
	
		Links: 
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		Leseprobe (E-Ressource Text)
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		
		Suche nach dieser Systematik
		
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		9783956554414
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		553 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		eBook