wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Flucht, Vertreibung, Heimatlosigkeit
			
		
		
		
			Flüchtlinge und ihr Neuanfang im Vogtland 1945 bis 1949
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Morgner, Mario
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2011
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Sachbuch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Mediengruppe | Standorte | Signaturfarbe | Status | Frist | Vorbestellungen | 
			
				| 
				Mediengruppe:
				Sachbuch
			 | 
				Standorte:
				Vogtland /
Geschichte
			 | 
				Signaturfarbe:
				   
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
			
				| 
				Mediengruppe:
				Sachbuch
			 | 
				Standorte:
				Vogtland /
Geschichte / Regionalbestand
			 | 
				Signaturfarbe:
				   
			 | 
				Status:
				Präsenzbestand
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Anders als im westlichen Teil Deutschlands blieb das Schicksal der ostdeutschen "Umsiedler", das Wort "Vertriebene" wurde aus dem öffentlichen Sprachgebrauch verbannt, bis zur Wiedervereinigung beider deutscher Staaten weitestgehend verborgen.
Millionen Deutsche verbinden die Zeit zwischen 1944 und 1949 mit der Erinnerung an Mord und Misshandlung, massenhafte Vergewaltigung, Raub und Plünderung. Die Zurückgebliebenen oder die von der Front Eingeholten, wurden nach Kriegsende aus ihrer Heimat vertrieben. Von 16,5 Millionen deutschen Menschen in den Ostgebieten des Deutschen Reiches und anderen Ländern Osteuropas erreichten 11,7 Millionen das verbliebene Gebiet Deutschlands. Der Rest: tot, vermisst, ausgelöscht.
Die Arbeit ist all denen gewidmet, die durch Krieg und Barbarei ihre Heimat verloren. Mit ihrem schweren Neuanfang und ihren besonderen Fleiß, bereicherten diese Menschen  in ungeheurerer Weise das wirtschaftliche und kulturelle Leben des Vogtlandes. Allein der Anteil von rund 20 Prozent an Vertriebenen in der Gesamtbevölkerung veränderte das Leben und die gesellschaftliche Struktur des Vogtlandes. Die Integration dieser Opfer, die sich über Jahre hinzog, ist eine der herausragendsten Leistung der Nachkriegszeit.
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
		
		
		
			
			
	
	
		Verfasserangabe:
		Mario Morgner
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2011
	
	
		Verlag: 
		Mario Morgner
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-1-445-79720-5
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		196 S. : Abb.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Schlagwörter: 
		Nachkriegszeit/Vogtland, Vogtland, Vogtland/Flüchtlinge in Nachkriegszeit, Vertriebene, Sachsen/Vertriebene, Sachsen/Umsiedlerlager, DDR/Vertriebene, Flüchtlinge, Nachkriegszeit, Vogtland/Nachkriegszeit, Vogtland/Flucht und Vertreibung, Heimatvertriebene, Nachkriegsjahre, Nachkriegsgeneration
		
		Mehr...
		
		
	 
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachbuch