wird in neuem Tab geöffnet
Zwei Unbelehrbare reden über Deutschland und ein bisschen über sich selbst
im Gespräch mit Hans-Dieter Schütt
0 Bewertungen
Jahr:
2025
Mediengruppe:
Belletristik
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
Mediengruppe | Standorte | Signaturfarbe | Status | Frist | Vorbestellungen |
Mediengruppe:
Belletristik
|
Standorte:
Erfahrungen
GYS
|
Signaturfarbe:
|
Status:
Entliehen
|
Frist:
28.08.2025
|
Vorbestellungen:
0
|
Zwei Rechtsanwälte, zwei gelernte Rinderzüchter. Zwei aus dem Osten. Zwei politische Gegensätze: Der eine links, der andere konservativ. Zwei, die dabei waren, als die deutsche Einheit vollzogen wurde: Gysi als Erneuerer der SED, Diestel als Innenminister der ersten und letzten frei gewählten DDR-Regierung.
35 Jahre nach der großen Weltkorrektur in Deutschland ziehen Gregor Gysi und Peter-Michael Diestel eine sehr persönliche Bilanz. Ohne Zynismus oder Ostalgie reden sie über ostdeutsche Kränkungen und Entwertungserfahrungen. Rechnen ab mit einem Westen, dessen Arroganz noch immer wirkliche Annäherungen verhindert. Sprechen über Spannungen zwischen Linke und Rechts - und über jenes Rechtsextreme, das die Horizonte verdunkelt. Plaudern über Politik und Persönliches und werden zu lebendigen Erzählern. Zu erfahren ist, warum die Freiheit gerade in Anklam zu finden ist, wieso Heiner Müller ein Gedicht über Gysi schrieb und was es mit Diestels Handyklingelton auf sich hat.
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
Verfasserangabe:
Gregor Gysi ; Peter-Michael Diestel
Jahr:
2025
Verlag:
Berlin, Aufbau
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
9783351042554
Beschreibung:
1. Auflage, 287 Seiten
Sprache:
Deutsch
Mediengruppe:
Belletristik